Die Kupellation ist ein metallurgisches Verfahren zur Raffination von Edelmetallen wie Silber und Gold. Bei diesem Verfahren werden Erze oder legierte Metalle in einer Kupelle erhitzt – einem porösen Behälter, der Bleioxide und andere Verunreinigungen absorbieren kann. Wenn das Erz oder die Legierung in Gegenwart von Blei auf hohe Temperaturen erhitzt wird, oxidieren die unedlen Metalle und werden von der Kupelle absorbiert, sodass das reine Edelmetall zurückbleibt.
Carbolite Kupellationsöfen sind für Tests nach der Kupellation oder dem Feuerassay-Testverfahren gemäß ISO 11426:2014 konzipiert, einem Standardtestverfahren zur Bestimmung ihrer Reinheit. Das Testverfahren erzeugt gefährliche Dämpfe. Wenn sie innerhalb eines geeigneten Abzugssystems verwendet werden, sind die Tiegelöfen so konzipiert, dass sie mit diesen Dämpfen umgehen können, ohne den Bediener einer Gefahr auszusetzen. Das Design der Tiegelofenreihe gewährleistet Schutz vor der korrosiven Umgebung, die einen herkömmlichen Ofen beschädigen würde.
Die CF-Kupellationsöfen sind speziell für die Kupellation entwickelt worden, ein Standardverfahren zur Prüfung der Reinheit von Edelmetallen.
Die Öfen erfüllen die Anforderungen gemäß der Convention on the Control and Marking of Articles of Precious Metals, auch als “Hallmarking Convention”, "Precious Metals Convention" oder “Vienna Convention” bekannt.
Bei der Kupellation entstehen gefährliche Rauchgase, welche die Isolierung konventioneller Öfen angreifen. Wird der CF Kupellationsofen in einem entsprechenden Abzugssystem eingesetzt, werden die schädlichen Gase sowohl vom Anwender als auch vom Ofen ferngehalten.
Carbolite bietet neben Öfen zur Kupellation auch Schmelztiegelöfen an.
Carbolite products and services are available via a global network of daughter companies and fully trained distributors. Our staff will be happy to assist with any inquiry you might have.
Contact us for a free consultation and talk to a product specialist to find the most suitable solution for your application needs!